belasten

belasten

* * *

be|las|ten [bə'lastn̩], belastete, belastet <tr.; hat:
1.
a) mit einer Last versehen:
einen Wagen zu stark belasten.
Syn.: beschweren.
b) in seiner Existenz, Wirkung, seinem Wert beeinträchtigen:
schädliche Stoffe belasten Boden, Wasser und Luft.
2. stark in Anspruch nehmen; schwer zu schaffen machen:
die Arbeit, die große Verantwortung belastet ihn sehr; belaste dich, dein Gedächtnis nicht mit solchen Nebensächlichkeiten; fette Speisen belasten den Magen.
Syn.: beanspruchen, strapazieren.
3. schuldig erscheinen lassen /Ggs. entlasten/: um ihn nicht zu belasten verweigerte sie die Aussage; ihre Aussage belastete ihn schwer.
Syn.: beschuldigen, verdächtigen.
4. (jmdm., einer Sache) eine finanzielle Schuld auferlegen:
die Bevölkerung durch neue Steuern belasten; ein Konto mit einem Betrag belasten.

* * *

be|lạs|ten 〈V. tr.; hat
1. eine Sache \belasten einer Sache eine Last auflegen, sie (mit etwas) beladen
2. jmdn. \belasten
2.1 jmdm. Sorgen aufbürden, ihn seelisch bedrücken
2.2 jmdn. beschuldigen
● eine Brücke, einen Fahrstuhl (zu sehr) \belasten; ein Kummer belastet ihn; sein Unglück belastet mich sehr ● den Angeklagten durch eine Aussage \belasten; ein Konto mit einem Betrag \belasten einen Betrag auf der Sollseite eintragen; ein Haus mit Hypotheken \belasten Hypotheken auf ein Haus aufnehmen; ich kann mich nicht mit Kleinigkeiten, Kleinkram \belasten; wir müssen Sie mit den Kosten \belasten Sie müssen die Kosten tragen; ich will dich nicht mit meinen Sorgen \belasten ● \belastende Aussagen machen 〈Rechtsw.〉; ein \belastender Umstand; seine Aussagen fallen \belastend ins Gewicht; er ist (von seines Vaters Seite her) erblich belastet hat gewisse Eigenschaften von seinem Vater geerbt

* * *

be|lạs|ten <sw. V.; hat:
1.
a) mit einer Last versehen, schwer machen, beschweren:
man muss den Talski b. (das Körpergewicht auf den Talski verlagern);
b) in seiner Existenz, Wirkung, in seinem [Lebens]wert beeinträchtigen:
Nebensächlichkeiten belasten den Gedankengang;
erblich belastet sein (erblich b).
2.
a) stark in Anspruch nehmen:
jmdn. mit Verantwortung, Arbeit b.;
b) jmdm., einer Sache zu schaffen machen, schwer auf jmdm., etw. lasten:
zu viel Fett belastet den Magen;
jmd. ist mit schwerer Schuld belastet (trägt schwere Schuld);
von Sorgen belastet.
3. (Rechtsspr.) als schuldig erscheinen lassen:
Aussagen, die den Angeklagten belasten.
4. (Geldw.) mit einer finanziellen Last belegen; jmdm., einer Sache eine finanzielle Schuld auferlegen:
die Bevölkerung mit zusätzlichen Steuern b.;
das Haus ist mit einer Hypothek belastet (auf das Haus ist eine Hypothek eingetragen).

* * *

belasten,
 
Buchführung: auf der Sollseite eines Kontos buchen; Gegensatz: erkennen.

* * *

be|lạs|ten <sw. V.; hat: 1. a) mit einer Last versehen, schwer machen, beschweren: einen Fahrstuhl, eine Brücke zu stark b.; man muss den Talski b. (das Körpergewicht auf den Talski verlagern); Nur die Vorderteile der Füße b., fast nur die Zehen, das ist das ganze Geheimnis (Dwinger, Erde 132); b) in seiner Existenz, Wirkung, in seinem [Lebens]wert beeinträchtigen: Schadstoffe belasten die Atmosphäre; dass das Betriebsklima in den Streitkräften zusehends besorgniserregender werde und die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr belaste (Saarbr. Zeitung 3. 12. 79, 1); Nebensächlichkeiten belasten den Gedankengang; Viele Leute ... haben Angst, die Lebensmittel könnten zu stark mit Schadstoffen belastet sein (Brückenbauer 11. 9. 85, 25); dass allein in der Steiermark 87 000 Hektar der Waldfläche durch Immissionen nachweislich belastet seien (Neue Kronen Zeitung 30. 3. 84, 3); erblich belastet sein (↑erblich b); Der Verbraucher nimmt nun auch noch andere belastete (Schadstoffe enthaltende) Lebensmittel zu sich (Allgemeine Zeitung 21. 12. 84, 26). 2. a) stark in Anspruch nehmen: jmdn. mit Verantwortung, Arbeit b.; sein Gedächtnis nicht mit unwichtigen Dingen b.; er belastete sein Gewissen mit Schuldgefühlen; Elisabeth wollte ihn nicht mit ihren Problemen b. (Sebastian, Krankenhaus 173); Jedenfalls soll man nicht seine Freunde mit einer traurigen Geschichte b. (Frisch, Stiller 371); Am Mittag waren vor allem die Straßen zum Bodensee stark belastet (Weser-Kurier 20. 5. 85, 12); b) jmdm., einer Sache zu schaffen machen, schwer auf jmdm., etw. lasten: zu viel Fett belastet den Magen; die Verantwortung scheint dich sehr zu b.; Vor allem aber schien es sie innerlich sehr zu b., nun für die NKWD tätig sein zu müssen (Leonhard, Revolution 77); von Sorgen belastet; jmd. ist mit schwerer Schuld belastet (trägt schwere Schuld). 3. (Rechtsspr.) als schuldig erscheinen lassen: Was den Angeklagten vor allem belastet, ist nicht die Summe der Indizien (Frisch, Gantenbein 428); nicht die Spur eines Beweises gelingt, um den Sistierten mit den Doppelmorden zu b. (Noack, Prozesse 107); er habe belastendes Material gegen Coax (Brecht, Groschen 283); belastende Aussagen. 4. (Geldw.) mit einer finanziellen Last belegen; jmdm., einer Sache eine finanzielle Schuld auferlegen: diese Gesetze belasten den Staatshaushalt mittelbar oder unmittelbar; die Bevölkerung mit zusätzlichen Steuern b.; ein Konto mit einem Betrag b.; dafür belasten wir Sie mit DM 100,-; Das Gestüt sei ohnehin erheblich belastet, anders habe man die Zubauten ... nicht finanzieren können (Frischmuth, Herrin 76); das Haus ist mit einer Hypothek belastet (auf das Haus ist eine Hypothek eingetragen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • belasten — belasten …   Deutsch Wörterbuch

  • Belasten — Belasten, verb. reg. act. 1. Eigentlich, mit einer Last belegen. Einen Wagen, einen Esel belasten, wofür aber beladen üblicher ist. 2. Figürlich, 1) über die Gebühr mit etwas versehen. In dieser Bedeutung sagen die Mahler, daß die Züge eines… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Belasten — Belasten, 1) (Malerk.), so v.w. Belästigt; 2) beim Buchhalten auf Eines Rechnung eine Summe schreiben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • belasten — ↑ Last …   Das Herkunftswörterbuch

  • belasten — V. (Mittelstufe) eine Last auf etw. legen Synonym: beschweren Beispiele: Der Wagen darf mit höchstens 20 Tonnen belastet werden. Sie haben den Esel mit Gepäck belastet …   Extremes Deutsch

  • belasten — be·lạs·ten; belastete, hat belastet; [Vt] 1 jemanden (mit / durch etwas) belasten jemandes psychische oder physische Kräfte stark beanspruchen oder strapazieren: jemanden mit Problemen, zusätzlicher Arbeit stark belasten; Die Scheidung von… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • belasten — 1. a) aufladen, auflasten, aufpacken, befrachten, beladen, bepacken, beschweren, lasten, schwer machen; (geh.): aufbürden; (salopp): aufsacken. b) beeinträchtigen, in Mitleidenschaft ziehen, stören, trüben; (geh.): seinen Schatten werfen. 2. a)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • belasten — auf der Debet (Soll )Seite eines Kontos buchen. Vgl. auch ⇡ Belastung. Gegensatz: ⇡ Erkennen …   Lexikon der Economics

  • belasten — Du gehst mir völlig auf die Nerven: Du belastest mich voll! …   Jugendsprache Lexikon

  • belasten — belaste …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”